Heilfasten und klassische Fastenprogramme gibt es in unzähligen Variationen, zum Beispiel nach Dr. F.X. Mayr oder Otto Buchinger. Fasten wird meist über längere Zeiträume praktiziert, es gibt aber auch das periodische Fastenprogramme, wobei hier einzelne Tage oder bis zu 16 Stunden dauerhaft gefastet wird. Eine ganz besondere Fastenmethode hat die Universalgelehrte Hildegard von Bingen bereits im 12 Jahrhundert ihren Patienten empfohlen.
Das „Hildegard-Fasten“ galt weniger der Fettreduktion, als vielmehr der Heilung von Körper, Geist und Seele. „Die Seele wird von ihren Lasten und Vorurteilen befreit und der Körper von seinen Gift- und Schlackestoffe gesäubert.“ so die Heilige Hildegard von Bingen über das Heilfasten. Hildegard von Bingen war kein Freund von absolutem Verzicht auf feste Nahrung während des Fastens. Vielmehr empfahl sie eine Reduktion bestimmter Speisen sowie das vermehrte Verzehren von heilungsförderlicher Nahrung und das Fördern eines positiven Lebenswandels, der sich im Besonderen vermehrt auf Geist und Seele positiv auswirkt.
„Was der Saft im Baum ist, ist die Seele im Körper, und ihre Kräfte entfalten sie wie der Baum seine Gestalt. Die Erkenntnis gleicht dem Grün der Zweige und Blätter, der Wille den Blüten, das Gemüt ist wie die zuerst hervorbrechende Knospe, die Vernunft wie die voll ausgereifte Frucht. Der Sinn endlich gleicht der Ausdehnung des Baumes in Höhe und Breite. So ist die Seele der innere Halt und die Trägerin des Leibes.“ schrieb Hildegard von Bingen in einem ihrer bedeutenden natur- und heilkundlichen Werke.
Das emotionale Entgiften besteht darin, negative Aspekte im Alltag zu minimieren. Das führt zu einer Verringerung von seelischem und emotionalem Ballast. Durch den Verzicht wird sich Lebensfreude einstellen. Und genau diese ist es, die uns ein Übermaß an Heilkraft bringt.
Nach Hildegard von Bingen kann man drei Abstufungen des körperlichen Heilfastens unterscheiden:
Dinkelfasten
Dies ist die einfachste Form des Heilfastens und in der Regel für jeden ohne Risiko durchführbar. Man ernährt sich dabei 4-6 Wochen lang nur von Dinkelgerichten, Gemüse und etwas Obst. Der Dinkel kann in jeglicher Form zubereitet werden. Als Habermus, Dinkelreis, Dinkelnudeln, Dinkelgries und so weiter. Tierisches Eiweiß und Milchprodukte werden in der Zeit nicht gegessen.

Habermus
Für 2 Personen
Zubereitung: 2 Tassen Dinkelschrot mit 1 Tasse Wasser zum Kochen bringen und ca. 20 min weichkochen. Danach einen Apfel reiben und unterheben. Mit 1 EL Honig, 1 TL Galgant, etwas Zimt und etwas Bertram würzen.
Dinkel-Reduktionsfasten
Hier findet im zweitägigen Wechsel ein reduziertes Fasten statt. Neben der normalen Hildegard-Küche wird jeden zweiten Tag die Nahrung reduziert. Dazu gibt es an diesen Tagen nur Dinkelbrot, Fencheltee und Dinkelkaffee. Zur Mittagszeit ist eine Ergänzung mit Kopfsalat erlaubt. An den Tagen mit normaler Hildegard-Kost wird darauf geachtet, dass eine abwechslungsreiche Küche im Vordergrund steht. Auch helles Fleisch darf gegessen werden. Diese Reduktionskost eignet sich für Patienten mit Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen und kann zudem mehrere Monate durchgeführt werden.
Hildegard- Fasten
Dies ist die strengste Fastenform. Hier gilt ihr Leitsatz: „In sich hinein hören, bewusst auf Körper und Seele achten und das tun, was sie verlangen.“
Acht bis zehn Tage darf nichts gegessen, sondern nur getrunken werden. Die Getränke werden nach der größtmöglichen Heilkraft ausgesucht. Fencheltee, Dinkelkaffe, Kräutertees, Gemüsebrühe und Obstsäfte. Diesen Fastentagen voran gestellt werden zwei Entlastungstage, bei denen schon vorab auf eiweißreiche Kost und Genussmittel verzichtet wird.
Der Unterschied zu anderen Fastenmethoden liegt hier vor allem in der Auswahl der basischen Getränke. Dazu gehört auch viel Bewegung an der frischen Luft mit genügend wohltuender Entspannungszeit dazwischen.
Besonders bei chronischen Erkrankungen kann diese Form des Fastens ein Anreiz sein, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Da es hier als erste Reaktionen auch zu anfänglichen unangenehmen Körperreaktionen kommen kann, sollte man die Form des Hildegard-Heilfastens mit einer ärztlichen Begleitung durchführen.